Konzerte in St. Georg

Kantatengottesdienst am Ewigkeitssonntag

So, 26. November 2023, 18 Uhr, St. Georgskirche

Im musikalischen Abendgottesdienst ab 18.00 Uhr werden Werke von Rheinberger, Reger und Bach aufgeführt. Im Mittelpunkt steht die Solokantate "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" (BWV 56) von J. S. Bach

Im Verlauf der Kantate nutzt der unbekannte Textdichter das Bild einer Schiffsreise für den Lebensweg des Menschen. 

Es musizieren die kantorei st. georg, Instrumentalist:innen und Martin Schneekloth (Bass).

Am Ewigkeits- bzw. Totensonntag möchten wir uns im Gottesdienst an die Menschen erinnern, die aus unserer Kirchengemeinde und der AIDS-Seelsorge/Positiv leben&lieben in den vergangenen Monaten verstorben sind. Wir werden ihre Namen nennen, Kerzen entzünden und mit Texten und besonderer Musik auf die Suche gehen nach dem, was über uns hinausreicht und uns in schweren Zeiten tragen kann. 

„Du kannst nicht tiefer fallen als nur in Gottes Hand“



Nach Gottesdienst und  Umbaupause folgt eine „Gratwanderung zwischen Tod und Humor“, ein musikalisch-satirischer Ritt durch das Programm „Schwarzsauer“ von und mit Angelika Wrobbel und Andreas Süskow .

Seit dem Tod der eigenen Tochter sind beide Trauerbegleiter*in und organisieren u. a. Abschiedszeremonien und -rituale auch für und mit Kindern und eben auch verschiedenen Kabarett- und Liedprogramme.

Angelika Wrobbel und Andreas Süskow von Trauerleben Wendland >>>


Die ungewöhnliche Kombination ehrwürdiger sakraler Musik mit leicht schwarzem Humor eint die Chance, die eigene Endlichkeit und Lebendigkeit zu spüren: in Musik und Kabarett.

So, 26. November um 18 Uhr Eintritt frei
Hlg. Dreieinigkeitskirche am Hauptbahnhof, St.Georgskirchhof 3, 20099 Hamburg

Dezember

Winterkonzert Macht.Kritik 

Ein absurdes Programm aus Barock und Jazz: 
Die "Coronation Anthems" (1727) von G. F. Händel und "Magnificat" (2005) von C. Schönherr

Das erste Werk des Abends wurde zur Krönung des britischen Königs Georg II. uraufgeführt. Höfische Musik, geschrieben für die Inthronisation eines Herrschers – prunkvoll, prächtig, zur Ehre und Würdigung einer Person. 

Das Magnificat ist der Lobgesang der Maria in heutiger musikalischer Sprache: ein mitreißender, revolutionärer Gesang eines einfachen Mädchens; eine Utopie, die die Umkehrung der Machtverhältnisse auf dieser Welt beschreibt.

Es musizieren Corinna Horsch (Mezzosopran), die kantorei st. georg, der Jugendchor Drachenkids und das Orchester St. Georg unter der Leitung von Martin Schneekloth. 

Sa, 9. Dezember, 19:30 Uhr - Karten für 9 € - 25 €

Hlg. Dreieinigkeitskirche am Hauptbahnhof - St.Georgskirchhof 3; 20099 Hamburg

Karten von 9 € - 25 € hier über die Internetseite der Gemeinde und an den Vorverkaufsstellen bei Optik Beckert und Weinkauf St. Georg sowie an der Abendkasse.

Ticketverkauf:

Für den Erwerb von Eintrittskarten für das Konzert unserer Gemeinde werden Sie extern weitergeleitet auf die Seite des Vereins Polysound >>>

Musiknews

Wenn Sie nähere Informationen zu und vor den Veranstaltungen wünschen, senden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an uns: kirchenmusik@stgeorg-borgfelde.de Betreff: Newsletter